Der Businessplan ist ein schriftliches Dokument von etwa 20 bis 40 Seiten, das detailliert Ihre Geschäftsidee, Ihre Unternehmensstrategie und Ihre Ziele beschreibt. Wichtige Bausteine im Businessplan sind der Finanzplan, die Standortanalyse und die Marktanalyse.
Tipp von firma.de: Erstellen Sie bei Ihrer Existenzgründung einen individuellen Businessplan, statt gekaufte Vorlagen zu nutzen – schließlich spiegelt der Businessplan Ihre einzigartige Geschäftsidee wider!
Ein Businessplan ist für jeden Neu-Unternehmer in der Phase der Existenzgründung sinnvoll, denn er konkretisiert Ihre Geschäftsidee – für Dritte, aber auch für Sie. Gerade wenn Sie Banken und Investoren von Ihrer Geschäftsidee überzeugen wollen, sollten Sie einen professionellen Businessplan für Ihre Existenzgründung erstellen. Der Businessplan liefert Ihnen in jeder Projektphase eine genaue Übersicht zur geplanten Umsetzung Ihrer Idee.
Ihr Unternehmen verdient den besten Start, den Sie ihm geben können. Gerade die ersten Schritte sollten richtig geplant werden. Mit dem Businessplan-Service von firma.de profitieren Sie von der Nummer 1 für Gründer, denn wir begleiten seit über 10 Jahren erfolgreich Unternehmen bei der Existenzgründung. Gehen Sie bei Ihrer Existenzgründung von Anfang an den richtigen Weg mit unseren Profis – auch in Ihrer Stadt.
Haben Sie eine Frage, die hier nicht aufgeführt ist oder wollen Sie Kontakt mit uns aufnehmen?
Terminvereinbarung für einen kostenlosen Rückruf durch einen unserer Berater.
Kostenlosen Rückruftermin wählenChatten Sie mit uns!
Der Businessplan ist die Eintrittskarte des Gründers ins Unternehmerleben. Er stellt auf etwa 20 bis 40 Seiten Geschäftsidee, Unternehmensstruktur und Zukunftsstrategie des Neu-Unternehmers in einem stimmigen Gesamtkonzept vor. Businesspläne richten sich zum einen an potenzielle Investoren, die die Geschäftsidee zur Existenzgründung unterstützen wollen.
Zum anderen ist der Businessplan als dynamisches Dokument ein Wegweiser für den Unternehmer selbst, auf den er im Laufe der Jahre immer wieder zurückgreifen kann.
Eine überzeugende und klar strukturierte Vorgehensweise im Businessplan einer Existenzgründung ist deshalb essenziell.
Neben einem beschreibenden Textteil enthalten Businesspläne detaillierte Planungsberechnungen zu Kapitalbedarf, Finanzierung und Liquidität des zu gründenden Unternehmens.
Grundsätzlich setzen sich Businesspläne aus folgenden Kernbestandteilen zusammen:
Es ist eine gängige Praxis, bei Existenzgründungen Businesspläne zu erstellen. Wer einen Businessplan für seine Existenzgründung verfasst, schafft sich nicht nur die geeignete schriftliche Grundlage für sein Geschäft, er erstellt dabei automatisch auch ein Regulativ, welches dem Gründer vorführt, ob seine Ideen und Umsetzungspläne wirklich ineinander stimmig sind und ob evtl. noch etwas Entscheidendes im Konzept der Existenzgründung fehlt.
Als Fahrplan für die Existenzgründung führt der Businessplan durch die schwierige und oft mit Stolpersteinen versehene Gründungsphase und dient zudem langfristig als Orientierungs- und Steuerungsinstrument des eigenen Unternehmens. Nicht umsonst zeigen einige Studien, dass eine Existenzgründung mit Businessplan erfolgreicher verläuft als Existenzgründungen ohne Businesspläne.
Zum Erstellen guter Businesspläne benötigen Sie wirtschaftliche Grundkenntnisse, natürlich auch bezogen auf die anzugehende Geschäftsidee – ein BWL-Studium ist nicht erforderlich. Wichtig ist die Bereitschaft, sich mit allen Facetten der Existenzgründung und der zukünftigen Positionierung des Unternehmens vertraut zu machen und dabei Neues zu erlernen.
Insbesondere Recherchen in Bezug auf das Branchenumfeld, in dem sich das neue Unternehmen bewegen wird, sowie zur Erlangung umfangreicher Marktkenntnisse für die Analysen sind unabdingbar, um den Businessplan einer Existenzgründung zu erstellen.
Wenn Sie noch keine Erfahrung im Erstellen von Businessplänen haben, ist es sinnvoll, Experten zurate zu ziehen – sei das durch einen Businessplan-Check, durch Hilfe bei einzelnen Teilen oder durch Erstellen des kompletten Businessplans. Externe Spezialisten finden Sie z. B. in Unternehmensberatungen.
Wir, das Team von firma.de, bieten Ihnen die Möglichkeit, flexibel zu wählen, wie viel Unterstützung Sie bei der Businessplan-Erstellung für Ihre Existenzgründung benötigen.
Die Gliederung des Businessplans ist frei, allerdings müssen die elementaren Bestandteile erläutert und aufeinander aufbauend in eine harmonische Struktur gebracht werden. Deswegen empfehlen wir bei firma.de für Businesspläne die oben genannte Gliederung. Beachten Sie bitte: Businesspläne zur Existenzgründung sollen möglichst kompakt und prägnant sein – haben Sie alle elementaren Bestandteile berücksichtigt, gibt es keinen Grund, Ihren Businessplan künstlich aufzublähen.
Brennt Ihnen jedoch noch etwas auf der Seele, was ihr Konzept zur Existenzgründung betrifft, scheuen Sie sich nicht, es in den vorhandenen Kapiteln des Businessplans sinnvoll einzubringen.
Wenn Sie sich als Neu-Unternehmer in Sachen Businessplan noch unsicher fühlen und ein umfangreiches Feedback zur Idee Ihrer Existenzgründung wünschen, kann ein Wettbewerb für Businesspläne eine sinnvolle Maßnahme sein. Ein Wettbewerb für Businesspläne ist auf jeden Fall eine ausgezeichnete Plattform, um für Ihre Existenzgründung Kontakte zu knüpfen – sei das zu anderen Neu-Gründern, etablierten Unternehmern oder Finanzgebern.
Ein Wettbewerb für Businesspläne lohnt also nicht nur aus finanzieller Sicht aufgrund der Geldpreise, sondern auch zum Networking und um wertvolle Meinungen zur Ihrem Businessplan einzuholen.
FEHLANNAHMEN:
„Businesspläne dienen einzig der Überzeugung von potenziellen Investoren“
Businesspläne sind nicht nur sinnvoll, um Kapitalgeber zu überzeugen. Der Businessplan ist das vollständige Konzept zur Existenzgründung und damit Ihr persönlicher strategischer Wegweiser, auf den Sie in der weiteren Planung immer wieder zurückgreifen können.
„Businesspläne sind nur für den Zeitraum bis zur Existenzgründung notwendig“
Businesspläne sind als Vorbereitung der Existenzgründung besonders bedeutsam, stellen jedoch dynamische Dokumente dar. Passen Sie Inhalte, Finanzplanungen und Zielsetzungen kontinuierlich an die sich wandelnde Marktsituation an.
„Fachbegriffe wirken seriös“
Ein Ziel des Businessplans ist es, die Idee für Ihre Existenzgründung auch fachfremden Dritten verständlich darzulegen. Verwenden Sie deswegen eine prägnante, klare Sprache und gehen Sie sparsam mit Fachbegriffen um.
„Positive Formulierungen überzeugen“
Als Neu-Unternehmer sollten Sie optimistisch und begeisterungsfähig wirken, allerdings müssen Businesspläne die Realität abbilden. Eine Unternehmensgründung bringt immer Risiken mit sich, zeigen Sie diese direkt und ungeschönt auf – natürlich unter Angabe von Lösungsansätzen.
„Besser auf Bewährtes setzen als auf Neues“
Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung muss sich von ähnlichen Produkten/Dienstleistungen auf dem Markt abheben. Davon müssen Sie nicht nur Ihre Kunden überzeugen, sondern auch die Investoren. Je deutlicher die Einzigartigkeit Ihrer Idee im Businessplan zur Existenzgründung wird, desto eher werden Investoren sich überzeugen lassen.
„Bei einer individuellen Geschäftsidee und gutem Marketing ergeben sich die Finanzen von selbst“
Eine einzigartige Idee und ein stimmiges Vermarktungskonzept sind nur die halbe Miete. Um mögliche Kapitalgeber von Ihrem Konzept zu überzeugen, dürfen Sie die Finanzplanung im Businessplan zur Existenzgründung nicht vernachlässigen. Kalkulieren Sie Kapitalbedarf, Finanzen und Liquidität sorgfältig und auf Jahre im Voraus, um Ihre Investoren zu überzeugen.
„Ein auffällig designter Businessplan wirkt interessanter“
Businesspläne überzeugen durch originelle Ideen und ein vollständiges, schlüssiges Gesamtkonzept. Mit einem auffälligen Layout lenken Sie vom Wesentlichen ab und wirken ggf. sogar unprofessionell.
„Masse statt Klasse“
Es ist ein falscher Ansatz, im Businessplan mit allgemeinen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen punkten zu wollen. Beschränken Sie sich auf konkrete Aussagen zu Ihrer Geschäftsidee und den Punkten, die Ihre Existenzgründung betreffen. Businesspläne sollten durch Stichhaltigkeit und Prägnanz überzeugen. Mit allen relevanten Bestandteilen sollte Ihr Businessplan 20 bis 40 Seiten umfassen; mehr als 50 Seiten sind nicht ratsam.
Die Gründer von firma.de haben bereits vier erfolgreiche Unternehmen gegründet (jobsinTown.de, Go-Ahead.de, semigator.de, firma.de) und wissen wie bei einer Existenzgründung der Businessplan für die Agentur für Arbeit, RKW, Finanzinvestoren oder für die Beantragung von Gründerzuschüssen bzw. Förderung aussehen muss.
In der Praxis ist es meistens so, dass nach der Existenzgründung der Businessplan nicht genau eingehalten wird, die ursprüngliche Idee weiterentwickelt wird und sich weitere Wachstumschancen ergeben. Die dauerhafte Gestaltung und Entwicklung der Ursprungsidee bis zur Vollkommenheit ist gerade das Spannende am Unternehmertum.
Das Starter-Paket von firma.de hat mir in der Startphase sehr geholfen. Der Service war schnell und reibungslos. Meine Webseite wurde von firma.de nach einem Briefing von 15 Minuten individuell und schnell für mich erstellt. Mit einem meiner wichtigen Keywords „Eisenflechte“ bin ich sogar bei Google auf Platz 4. Einfach perfekt und das bei den unschlagbaren Preisen. Der Firmen-Baukasten ist einfach gut und empfehlenswert für Firmengründer und Unternehmer.