Die neuesten Technik-Trends für Büro und Kundentermine

aktualisiert am 9. Februar 2021 8 Minuten zu lesen
Hero Icon

Fortschrittlich denkende Unternehmen sollten hinsichtlich technologischer Neuerungen stets am Ball bleiben. Hier erfahren Sie, was heutzutage in ein Startup-Büro gehört und welche aktuellen Trends im Office angesagt sind.

 

1.   Notebook und Tablet ersetzen Desktop-Lösungen

Der Wunsch nach flexiblen Arbeitsmodellen führt dazu, dass klassische Desktop-Lösungen zunehmend durch Notebooks und Tablets ersetzt werden. Durch die mobile Rechnervariante sind Ihre Mitarbeiter nicht mehr an ihren Arbeitsplatz gebunden und können beinahe überall und jederzeit arbeiten.

Außerdem machen Notebooks und Tablets es möglich, digitalisierte Unterlagen, Präsentationen und andere wichtige Informationen direkt zum Kundengespräch mitzunehmen und dort grafisch ansprechend zu präsentieren.

Um die Leistungsfähigkeit auf mobilen Geräten nicht einzuschränken, sollten mobile Workstations diese Anforderungen erfüllen:

  • Großer Flash-Speicher (nicht weniger als 32 GB)
  • HDMI-Schnittstelle
  • Bluetooth
  • Ausreichend USB-Steckplätze für Peripherie (ggf. zusätzlicher USB-Hub)
  • Möglichkeit zum Anschluss externer Tastatur oder Maus
  • Akku mit Schnellladefunktion
  • Schnittstellen für zusätzliche SSD-Karten
  • Großes und hochauflösendes Laptop-Display

 

2.   Das Grafiktablett als grafische Schnittstelle zum Rechner

Ein Grafiktablett ist vor allem in kreativen Unternehmen mit hohem visuellen Anspruch und mit entsprechender Ausrichtung unverzichtbar geworden. Im Gegensatz zum Tablet stellt das Grafiktablett kein unabhängiges Arbeitssystem dar. Es wird über eine externe Schnittstelle oder mittels Bluetooth-Technologie an einen Rechner angeschlossen. Über eine spezielle Software lassen sich die Eingaben, die auf dem Grafiktablett erstellt werden, an den Rechner übertragen und dort weiterverarbeiten. Je nach Hersteller, Ausstattung und Größe unterscheidet sich der Funktionsumfang. Einen Vergleich verschiedener Modelle finden Sie hier.

Das sind die vielfältigen Einsatzgebiete für ein Grafiktablett:

  • Über den Touchscreen oder mittels eines besonderen Digitizer-Stiftes können präzise Zeichnungen und Grafiken direkt auf dem Grafiktablett erstellt werden.
  • Vom Rechner übertragene Bilder und Grafiken können mittels einer Bildbearbeitungssoftware auf dem Grafiktablett bearbeitet werden.
  • Das Tablet kann die Funktion einer Computermaus übernehmen.
  • Mithilfe einer speziellen Software können auf dem Grafiktablett Konstruktions- und Schaltpläne erstellt und bearbeitet werden.
  • Über das Grafiktablett lassen sich digitale Unterschriften mit Rechtsgültigkeit erstellen, die für digitale Dokumente verwendet werden können.

Tipp: Wenn Sie Ihre Kunden mit hochwertigen Grafiken und schneller Bearbeitung vor Ort überzeugen möchten, sollten Sie auf ein Grafiktablett setzen, das mit Display und einem sogenannten Digitizer Stift ausgestattet ist. So ist kein zweiter Bildschirm erforderlich, um die erstellte Grafik zu sehen.

 

3.   Umfangreiche Cloud-Lösungen für dezentralisiertes Arbeiten

Cloud-Lösungen machen es möglich, alle wesentlichen Softwareprozesse miteinander zu verknüpfen und gleichzeitig zu dezentralisieren.

Über Cloud-Lösungen können Sie Daten in einer Online-Datenbank abspeichern, von dort von dezentralisierten Standorten aus jederzeit wieder abrufen und mit beliebig vielen Personen teilen. Cloud-Lösungen ermöglichen so ein höchst flexibles Arbeiten.

Ein großes Plus von externen Speicherlösungen in der Cloud: Die Daten, die in der Cloud gespeichert werden, belasten die internen Speicherkapazitäten Ihrer Endgeräte nicht. So können Rechnersysteme trotz der Verwaltung großer Datenmengen leistungsfähiger bleiben.

Um Daten aus einer Cloud nutzen zu können, ist allerdings eine stabile Internetverbindung erforderlich. Externe Geräte wie Notebooks, Tablets oder Smartphones sollten deshalb mit einem flexiblen WLAN ausgestattet sein. Die meisten Cloud-Lösungen sind auf allen Endgeräten ohne zusätzliche Hardware nutzbar. Je nach Komplexität des Systems ist eine zusätzliche Software vom Anbieter erforderlich. Viele grundlegende Cloud-Lösungen funktionieren allerdings auch ohne zusätzliche Software.

Entscheidend bei der Wahl der passenden Cloud-Lösung ist der zur Verfügung stehende Speicherplatz auf dem externen Server. Mindestens 10 bis 15 GB sollten Sie bei einem Unternehmen kleinerer und mittlerer Größe einplanen. Für größere Unternehmen, in denen umfangreiche Datenmengen geteilt werden sollen, gibt es Lösungen, die bis zu 1 TB Speicherplatz beinhalten.

Tipp: Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, wie sich das Unternehmen und der Ausbau der digitalen Arbeitsplätze in Zukunft entwickeln wird, sollten Sie unbedingt eine Cloud-Lösung wählen, bei der ein kostengünstiges oder sogar kostenfreies Speicherupgrade möglich ist.

 

4.   Technologien für Telefon- und Videokonferenzen

In einer global vernetzten Geschäftswelt ersetzen virtuelle Meetings, Video- und Telefonkonferenzen die realen Begegnungen. Eine einfache Telefonkonferenz zwischen drei oder vier Gesprächsteilnehmern ist meist ohne zusätzliche Software mit dem Smartphone möglich. Die meisten Geräte unterstützen eine Konferenzschaltung im kleinen Kreis.

Wenn allerdings ganze Team-Meetings über das Telefon oder eine Videoübertragung stattfinden sollen, ist dazu die entsprechende technische Ausstattung erforderlich. Ein spezielles Konferenztelefon macht es möglich, mehrere Teilnehmer in einem Raum über ein Lautsprechersystem mit einem oder mehreren Gesprächsteilnehmern auf der ganzen Welt zu verbinden.

Einem Konferenztelefon liegt die sogenannte Duplex-Technologie zugrunde, die eine fehlerfreie Übertragung von Audiodaten ermöglicht, auch wenn mehrere Gesprächsteilnehmer gleichzeitig reden. Moderne Konferenztelefone funktionieren über WLAN, können also an die Internettelefonie angeschlossen werden.

Dies sind die Vorteile eines speziellen Konferenztelefons:

  • Die Duplex-Technologie ermöglicht störungsfreie Übertragungen.
  • Eine automatische Geräuschunterdrückung macht auch Gespräche über weite Entfernungen, in großen Räumen oder bei starken Hintergrundgeräuschen störungsfrei.
  • Die Software, die für größere Telefonkonferenzen erforderlich ist, ist bereits im Gerät integriert.
  • Die Bedienung und die Anpassung von Gesprächseinstellungen erfolgen intuitiv und unkompliziert über Tasten, die auch während einer laufenden Konferenz genutzt werden können.

Wollen Sie eine Videokonferenz durchführen, ist dafür in der Regel keine separate Technologie erforderlich. Es gibt dazu zahlreiche Anbieter im Internet, wie zum Beispiel GoToMeeting, FastViewer oder ClickMeeting. Sie ermöglichen die Teilnahme an der Videokonferenz direkt über den Webbrowser. Unternehmen können gegen eine günstige monatliche Gebühr einen dauerhaften Account bei den gewünschten Anbietern einrichten und jederzeit ein Meeting in störungsfreier Internetqualität abhalten.

Um an einer Videokonferenz teilnehmen zu können, sollten Mitarbeiter allerdings über eine störungsfreie Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite verfügen. Die beste Übertragungsqualität haben Videokonferenzen in HD. Um diese Technologie nutzen zu können, müssen aber auch alle Endgeräte eine Bildauflösung in HD unterstützen.

Es gibt zahlreiche weitere Business-Technologien, die Unternehmen im globalen Wettbewerb unterstützen können. Für einen guten Start in die digitale Zusammenarbeit genügt aber eine solide Grundausstattung mit Erweiterungsoption.

Jetzt weiterstöbern im Ratgeber!