Verlag gründen: So starten Sie in die Selbständigkeit

Sie möchten sich mit einem eigenen Verlag selbständig machen? firma.de informiert Sie zur Rechtsformwahl, gesetzlichen Grundlagen, Titelschutz und was Sie sonst zur Gründung wissen sollten. firma.de informiert.

 

Buchhaltung für Ihren Verlag einfach selbst abwickeln: Rechnungen schreiben, Angebote erstellen, EÜR, Umsatzsteuervoranmeldung uvm. – Jetzt 6 Monate lexoffice XL kostenlos testen!

lexoffice deal sichern

Inhaltsverzeichnis

 

Eigenen Verlag gründen oder Online Self Publishing?

Bevor Sie eine Verlagsgründung durchführen und sich für eine Rechtsform entscheiden, sollten Sie für Sich vorab einige für das Wesen Ihres Verlags grundlegende Fragen stellen:

Möchten Sie nur eigene Bücher veröffentlichen?

Werden Sie sich darüber im Klaren, welche Bücher Sie anbieten möchten. Wollen Sie lediglich Ihre eigenen Bücher herausgeben, ist ein Eigen- oder Selbstverlag ausreichend. Möchten Sie auch Bücher anderer Autoren veröffentlichen, ist ein regulärer Verlag zu gründen.

Sind Online-Self-Publishing oder BoD eine Alternative für Sie?

Neben der Verlagsgründung stehen Ihnen außerdem zwei weitere Möglichkeiten offen:

Online Self Publishing

Unter Umständen ist die Veröffentlichung via Online-Self-Publishing mit Anbietern wie epubli oder Books on Demand für Sie attraktiv. Bei dieser Variante wird Ihr Buch erst dann gedruckt, wenn es jemand kauft. So sparen Sie Aufwand und Geld und haben dennoch die volle Kontrolle über Ihr Werk und müssen keine aufwendigen und kostenintensiven Gründungsprozesse auf sich nehmen. Den Preis pro Buch dürfen Sie selbst festlegen, es wird allerdings auch eine Provision berechnet.

Verlag gründen mittels eines Dienstleisters

Sie haben außerdem die Möglichkeit, über einen Dienstleister Ihren eigenen Verlag zu gründen und dabei von seiner Infrastruktur zu profitieren. Über Anbieter wie tredition können Sie Ihren eigenen Verlag gründen und Autoren die Möglichkeit bieten, über das Online-Tool des Anbieters Bücher in Ihrem Verlag zu publizieren. Die Bücher werden dann ohne Ihr Zutun gedruckt und in den Handel gebracht.

Falls Sie bereits sicher sind, dass die Existenzgründung als Verleger für Sie der richtige Weg ist, informieren wir Sie in diesem Artikel über die möglichen Rechtsformen, die Voraussetzungen und was sonst noch bei der Gründung zu beachten ist.

[BEGIN: Insert an Image between this tag]

[END insert Image]

Andreas Munck

Seit über 7 Jahren berate ich Existenzgründer auf dem Weg zum eigenen Unternehmen. Gerne rufe ich Sie an und helfe bei allen Fragen rund um Ihre Gründung in einem persönlichen Gespräch.

  • Startup Experte
  • 7 Jahre Erfahrung

 

Know-how: Voraussetzungen für die Gründung eines Verlags

Wenn Sie einen Verlag gründen möchten, benötigen Sie unternehmerische Kenntnisse, grundlegendes Wissen über Bücher sowie Begeisterung und Motivation. Eine abgeschlossene Ausbildung als Buchhändler ist auch von Vorteil, da Sie in dieser die Grundlagen des Buchhandels kennen lernen. Ein wenig Kapital sollten Sie außerdem mitbringen, da ohne Kapital eine Unternehmensgründung und auch das Management nicht funktioniert. Des Weiteren sollten Sie sich umfassend mit folgenden Gesetzen vertraut machen:

  • Verlagsrecht (VerlG)
  • Urheberrechtsgesetz (UrhG)
  • Buchpreisbindungsgesetz (BuchPrG)

 

Wichtige Richtlinien bei der Verlagsgründung

  • Titelschutz: Generell ist zu beachten, dass der Titel eines Buches einzigartig sein muss.Das bedeutet, dass er nicht bereits anderweitig genutzt wird. Um zu prüfen, ob der gewünschte Titel noch frei ist, können Sie einfach bei der Deutschen Nationalbibliothek nachschauen. Eine Titelschutzanzeige können Sie beim Titelschutzanzeiger schalten.
  • ISBN: Wenn Sie Ihre Bücher auch im Buchhandel verkaufen möchten, benötigen Sie für jedes Ihrer Bücher eine ISBN (Internationale Standard-Buchnummer), anhand derer die Zugehörigkeit des Buches klar erkennbar ist. ISBNs können Sie bei der ISBN Agentur beantragen.
  • VLB: Tragen Sie Ihre Bücher in das Verzeichnis lieferbarer Bücher ein. Viele Buchhändler recherchieren hierüber, welche Bücher Sie einkaufen.
  • Buchpreisbindung: Seit 2002 sind Verlage dazu verpflichtet, ihre Bücher zu einem festgesetzten Preis zu verkaufen. Dieser wird optimalerweise auf dem Umschlag oder im Impressum abgedruckt. Erst nach dem Ablauf einer festgesetzten Frist dürfen die Bücher reduziert werden.
  • Impressum: Jedes Druckerzeugnis muss laut Landespressegesetz ein gültiges Impressum enthalten.
  • Vorlage von DNB-Pflichtexemplaren: Jeder Verleger ist verpflichtet, zwei Exemplare von jeder seiner Veröffentlichungen kostenlos an die DNB (Deutsche Nationalbibliothek) zu senden.

 

Verlag gründen als Einzelunternehmen, GbR, GmbH oder UG: Rechtsform wählen

Wer ein Unternehmen gründen will, muss sich entscheiden, welche Rechtsform er wählt. Für Verlage wird meistens das Einzelunternehmen gewählt, in Einzelfällen wird auch eine GbR oder UG gegründet. Beachten Sie, dass die Rechtsformen sich steuerlich unterscheiden und Sie eine Rechtsform wählen sollten, die zu Ihnen und Ihrer Gründungssituation passt.

Weitere Informationen zu den Rechtsformen:

Grundsätzlich stehen Ihnen natürlich weitere Rechtsformen zur Verfügung.

Welches Unternehmen passt zu mir und meiner Geschäftsidee?

 

Unsere Pakete für Ihre einfache Gründung

 

Verlag gründen: Wo ist mein Verlag anzumelden?

Eintragung ins Handelsregister

Gründen Sie Ihren Verlag beispielsweise als UG (haftungsbeschränkt), GmbH oder eingetragener Kauffrau/-mann (e. K.)  ist eine Anmeldung im Handelsregister zwingend vorgeschrieben. Das Handelsregister dokumentiert als öffentliches Verzeichnis Einträge über die angemeldeten Kaufleute im Bereich eines zuständigen Registergerichts.

Wo melde ich meinen Verlag an? Die Gewerbeanmeldung

Um einen Verlag zu gründen, müssen Sie sich unabhängig von der von Ihnen gewählten Rechtsform bei dem für Ihren Firmensitz zuständigen Gewerbeamt anmelden. Wenn Sie Ihren Verlag als Einzelunternehmen eröffnen, genügt eine einfache Gewerbeanmeldung, eine Registrierung im Handelsregister ist nur dann notwendig, wenn Sie eingetragener Kaufmann (e. K.) sind.

Nach der Anmeldung beim Gewerbeamt meldet sich das Finanzamt automatisch bei Ihnen zur steuerlichen Erfassung. Sobald Ihre Unterlagen vom Finanzamt gesichtet und geprüft wurden, erhalten Sie Ihre Steuernummer und dürfen Rechnungen ausstellen.

Industrie- und Handelskammer

Die Industrie- und Handelskammer wird wie das Finanzamt vom Gewerbeamt über Ihre Gründung informiert. Der Kontakt wird von Seiten der IHK aufgenommen. Bei der Anmeldung eines Gewerbes ist die Mitgliedschaft in der für Sie zuständigen IHK Pflicht.

 

Welche Kosten kommen als Verlagsgründer auf mich zu?

Stellen Sie einen konkreten Finanzplan zusammen, bevor Sie Ausgaben tätigen. Bedenken Sie dabei unter anderem folgende Kostenpunkte:

  • Kapitalbedarf für die Anlaufphase (z. B. für Umbaumaßnahmen, gezielte Werbung) und zur Sicherung Ihres Lebensunterhalts
  • Evtl. Beratungs- und Bürokratiekosten in der Gründungsphase
  • Kapital für Wareneinkauf und -beschaffung, Gutachten und Zertifikate
  • Laufende Betriebskosten wie Ladenmiete, Lagerkosten, Strom- und Heizkosten, EDV
  • Steuern und Versicherungen
  • Finanzielle Reserven für unvorhergesehene Ereignisse

Als Existenzgründer sollten Sie die Gründungskosten möglichst genau kalkulieren und ein entsprechend hohes Kapital vorweisen können. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, einen Kredit aufzunehmen, beispielsweise für das Grundkapital. Für eine GmbH beispielsweise benötigen Sie mindestens 25.000 Euro Stammkapital.

Des Weiteren müssen Sie als Verleger Abgaben zur Künstlersozialkasse leisten. Grundsätzlich müssen alle Unternehmen, die durch ihre Organisation, besondere Branchenkenntnisse oder spezielles Know-how den Absatz künstlerischer oder publizistischer Leistungen am Markt fördern oder ermöglichen hier einen Beitrag abführen. Unternehmen, welche die genannten Kriterien erfüllen, gehören zum Kreis der künstlersozialabgabepflichtigen Unternehmen (Künstlersozialkasse Online).

 

Verlagsgründung: Produkt definieren und Nische finden

Wenn Sie nicht (nur) Ihre eigenen Bücher verlegen wollen, müssen Sie sich im Klaren darüber sein, welche Art Bücher Sie herausgeben möchten. Folgende Fragen sollten Sie vor Auswahl der Bücher beantworten können: Will ich mich auf ein bestimmtes Genre beschränken? Welche Nische will ich besetzen? Wie ist der Wettbewerb? Welche Zielgruppe kann und will ich ansprechen? Am besten versuchen Sie, weitab von starker Konkurrenz Ihre eigene, ggf. wettbewerbsarme Nische zu finden oder aber mit qualitativen Produkten bei der breiten Masse anzukommen.

Als Nicht-Selbstverlag sind Sie zuerst einmal darauf angewiesen, dass an Ihrem Verlag interessierte Autoren Ihnen ihre Manuskripte zur Veröffentlichung zuschicken. Wenn Sie sich zur Publikation eines Werkes entscheiden, sollten Sie genau abwägen, ob Thema und Genre in Ihr Verlagskonzept passen. Wird die Auswahl der Themen und Autoren zu beliebig, kann es für Ihren Verlag schwierig werden, sich ein klares Profil und Renommee aufzubauen, das hochqualifizierte Autoren anlockt.

Achten Sie daher darauf, Ihrer gewählten Corporate Identity (sobald diese gefunden ist) treu zu bleiben und die Wettbewerber stets im Auge zu behalten.

 

Verlag gründen: Personalfragen klären

Gründen Sie einen Verlag, benötigen Sie früher oder später qualifiziertes Personal, denn Produktion, Logistik und Vertrieb lassen sich nicht alleine bewältigen, deshalb benötigen Sie ein gutes Team, das Ihnen bei diesen Aufgaben zur Seite steht. Falls Sie Ihre Werke oder die anderer Autoren über einen BoD (Books on Demand) Anbieter drucken lassen möchten und über unternehmerische Kenntnisse verfügen, könnte das Abenteuer „eigener Verlag” auch mit nur Ihnen als Akteur funktionieren. Grundsätzlich ist natürlich alles vom Umfang abhängig, der Ihnen konkret für Ihr individuelles Unternehmen vorschwebt.

 

Marketing- und Werbemittel im Verlagswesen

Setzen Sie sich unbedingt schon bevor Sie Ihren Verlag gründen mit Marketing-Methoden auseinander und planen Sie von Beginn an eine Der MVB (Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels) stellt Ihnen online zahlreiche Informationen und Gelegenheiten für erfolgreiches Marketing im Verlagswesen zur Verfügung. Dort finden Sie Hinweise zu aktivem Marketing und welche Methoden der Werbeschaltung für das Verlagsgewerbe am besten funktionieren. Unabhängig davon ist es gerade am Anfang absolut hilfreich, Buchhandlungen anzusprechen und Buchhändler von Ihrem Verlag zu überzeugen. Dies kann persönlich, telefonisch, per Mail oder auf anderen Wegen online erfolgen.

Zusätzlich bietet Ihnen die Welt des Internets vielfältige Möglichkeiten. Bücher vermarktet man nicht nur durch die gängigen Social Media Kanäle wie Facebook, Twitter oder Instagram, sondern auch durch „Social Reading” Plattformen wie Lovelybooks, NetGalley, Lesejury oder aber Goodreads, eine Plattform, die sogar im internationalen Bereich weitere Leser generieren kann. Durch Social Reading-Plattformen können Nutzer durch Autorenseiten oder Buchvorstellungen auf Ihren Verlag aufmerksam gemacht werden.

Jetzt weiterstöbern im Ratgeber!