Publizitätspflicht und Jahresabschlussprüfung bei der gGmbH
Der Jahresabschluss einer gemeinnützigen GmbH (gGmbH) besteht aus der Eröffnungsbilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Inventur, der Bilanz und schließlich des Anhangs. Je nach Größe und Satzung der gGmbH muss noch ein Lagebericht, eine Jahresabschlussprüfung und erstellt werden. Was die Publizitätspflicht ist und was sie beinhaltet, erfahren Sie hier. Außerdem erklären wir, was eine Jahresabschlussprüfung ist und in welchen Fällen sie bei der gGmbH notwendig ist.
Weiterlesen Checkliste Jahresabschluss: So gelingt der erste Jahresabschluss
Wie Sie Ihren Jahresabschluss vorbereiten – einfach erklärt. Diplom-Betriebswirtin und Coach Dagmar Meinz gibt ihre beste Tipps für den ersten Jahresabschluss.
Weiterlesen Buchhaltungssoftware für Unternehmen: 10 Tipps für die Suche
GmbH-Gründung geschafft – Was kommt jetzt? Da bei Kapitalgesellschaften wie der GmbH eine Buchhaltungspflicht besteht, gilt es nun, zu überlegen, wie die Bücher geführt werden sollen. 10 Tipps für Gründer und Unternehmer, was bei der Wahl eines Buchhaltungsprogramms zu beachten ist.
Weiterlesen Die gGmbH und der Gewinn: Ein sensibles Thema
Eigentlich darf eine gGmbH keinen Gewinn zurücklegen, denn alle Überschüsse müssen dem Satzungszweck zugeführt werden. Dennoch gibt es auch hier Ausnahmefälle. firma.de zeigt, worauf Sie achten müssen, damit sie auf der sicheren Seite sind und nicht Ihre Gemeinnützigkeit verlieren.
Weiterlesen Typische Steuern einer UG im Überblick
Bei Ausdrücken wie Besteuerung, Körperschaftssteuer, Solidaritätszuschlag, Gewerbesteuer oder Abgeltungssteuer kann man als Gründer schnell ins Straucheln geraten. Damit Sie später als Unternehmer steuerlich auf festem Grund stehen, finden Sie hier Informationen zur Thematik „Steuern und Abgaben“.
Weiterlesen Besteuerung einer AG: So geht’s
Das deutsche Steuerrecht ist das komplexeste und vielfältigste der Welt. Vor allem Gewerbetreibende müssen sich in diesem Dschungel zurechtfinden. Kapitalgesellschaften können bei der Besteuerung auf zwei Ebenen vom Steuerrecht betroffen sein: als Gesellschaft und als Gesellschafter. Das gilt auch für die Aktiengesellschaft. Die unterschiedlichen Arten der AG-Besteuerung werden hier kurz dargestellt.
Weiterlesen