Trotz aller Vorteile, die eine ERP-Software mit sich bringt, stellt die Implementierung Unternehmer vor zahlreiche Herausforderungen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Hürden Sie erwarten können und wie Sie diese erfolgreich überwinden.
Was Sie vor der ERP-Einführung wissen sollten
Bevor Sie sich in das Projekt einer ERP-Implementierung stürzen, sollten Sie sich mit den grundlegenden Herausforderungen vertraut machen. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Die richtigen Systeme für Ihr Unternehmen finden
Die Vielfalt an ERP-Lösungen macht die Auswahl nicht leicht. Folgende Faktoren sollten Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen:
- Branchenspezifische Anforderungen: Wählen Sie ein System, das Ihre Branche versteht
- Skalierbarkeit: Das System sollte mit Ihrem Unternehmen mitwachsen können
- Benutzerfreundlichkeit: Komplexe Systeme erfordern längere Einarbeitungszeit
- Integration: Kompatibilität mit bestehenden Systemen ist entscheidend
Ein erfahrener ERP-Berater wie beispielsweise dieser kann Ihnen bei der Auswahl des passenden Systems für Ihre individuellen Anforderungen helfen und wertvolle Einblicke in die Stärken und Schwächen verschiedener Anbieter geben.
Die 5 häufigsten Fehler bei der ERP-Systemauswahl
- #1 Zu wenig Budget einplanen: Kalkulieren Sie realistisch und planen Sie Puffer ein
- #2 Anforderungen nicht klar definieren: Erstellen Sie ein detailliertes Lastenheft
- #3 Abteilungen nicht einbeziehen: Holen Sie alle relevanten Stakeholder an Bord
- #4 Zu stark auf Funktionen fokussieren: Bedenken Sie auch Benutzerfreundlichkeit und Support
- #5 Zu schnelle Entscheidungen: Nehmen Sie sich Zeit für einen gründlichen Auswahlprozess
ERP-Projekte scheitern besonders häufig an unrealistischen Erwartungen und mangelnder Vorbereitung. Informieren Sie sich daher gründlich, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Die größten Hürden während der Implementierung
Widerstand im Team überwinden
Eine der größten Herausforderungen bei der ERP-Einführung ist die Akzeptanz der Mitarbeiter. Neue Prozesse und Arbeitsweisen stoßen oft auf Widerstand. So gewinnen Sie Ihr Team für das neue System:
- Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter frühzeitig in den Prozess ein
- Kommunizieren Sie klar, welche Vorteile das neue System bringt
- Sorgen Sie für ausreichend Schulungsmöglichkeiten
- Ernennen Sie „Champions“ in jeder Abteilung, die als Multiplikatoren wirken
Datenmigration und Datenqualität sicherstellen
Die Überführung bestehender Daten ins neue System ist eine technische Herausforderung, die oft unterschätzt wird. Die Qualität Ihrer migrierten Daten entscheidet maßgeblich über den Erfolg Ihres ERP-Systems.
Typische Probleme bei der Datenmigration:
- Unterschiedliche Datenformate und -strukturen
- Inkonsistente oder fehlerhafte Datensätze
- Redundante Informationen
- Unvollständige Daten
Unsere Empfehlung: Beginnen Sie frühzeitig mit der Bereinigung Ihrer Datenbestände. Dies ist arbeitsintensiv, zahlt sich aber später aus.
Budgetierung und Zeitplanung realistisch gestalten
ERP-Projekte werden häufig teurer und dauern länger als geplant. So vermeiden Sie böse Überraschungen:
Kosten richtig kalkulieren:
- Lizenzkosten oder Abogebühren
- Implementierungskosten (intern und extern)
- Schulungskosten
- Kosten für Customizing und Schnittstellen
- Wartungs- und Supportkosten
Zeitplanung:
- Planen Sie ausreichend Zeit für die Anforderungsanalyse ein
- Rechnen Sie mit längeren Testphasen
- Berücksichtigen Sie die Einarbeitungszeit Ihrer Mitarbeiter
- Planen Sie Pufferzeiten für unvorhergesehene Probleme
Ihr 10-Punkte-Plan für eine erfolgreiche ERP-Einführung
- Anforderungsanalyse durchführen: Definieren Sie klar, was Ihr Unternehmen benötigt
- Prozesse dokumentieren: Überprüfen Sie Ihre Geschäftsprozesse auf Optimierungspotenzial
- Passende Software auswählen: Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und Lösungen
- Projektteam zusammenstellen: Benennen Sie einen erfahrenen Projektleiter und Experten aus allen betroffenen Abteilungen
- Change-Management-Strategie entwickeln: Planen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter mitnehmen
- Datenbereinigung starten: Beginnen Sie frühzeitig mit der Datenqualitätssicherung
- Schulungskonzept erstellen: Planen Sie unterschiedliche Formate für verschiedene Nutzergruppen
- Testphase durchführen: Testen Sie ausgiebig unter realistischen Bedingungen
- Go-Live vorbereiten: Definieren Sie klare Kriterien für den erfolgreichen Start
- Support sicherstellen: Sorgen Sie für ausreichend Unterstützung nach dem Go-Live
Fazit: ERP-Einführung als strategische Chance
Die Implementierung eines ERP-Systems ist zweifellos eine Herausforderung für Ihr Unternehmen. Mit der richtigen Vorbereitung und einem strukturierten Vorgehen können Sie jedoch viele der typischen Fallstricke vermeiden.
Denken Sie daran: Eine ERP-Einführung ist nicht nur ein IT-Projekt, sondern eine strategische Chance, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Mit den in diesem Artikel vorgestellten Tipps sind Sie bestens gerüstet, um Ihr ERP-Projekt erfolgreich umzusetzen.
In diesem firma.de Ratgeber erfahren Sie, was ein ERP-System können sollte.