Rechnungswesen

Hero Icon

Homeoffice absetzen: So geht’s!

Quick Facts: Was kann ich vom Homeoffice absetzen? Selbständig Angestelltenverhältnis Voraussetzungen < 10 % private Nutzung Innerhalb der häuslichen Sphäre Funktionelle Einrichtung Vier Wände Homeoffice bildet den Mittelpunkt der Tätigkeit Nutzung des Homeoffice an mind. 3 Tagen/Woche Homeoffice bildet den Mittelpunkt der Tätigkeit Absetzbar als Betriebsausgaben, geringwertige Wirtschaftsgüter Werbungskosten (Anlage N) Steuerabzug unbegrenzt für: Einrichtungsgegenstände …

Weiterlesen

Forderung: Definition, Bewertung und Buchung

Definition: Was ist eine Forderung? Forderungen sind vertragliche Ansprüche eines Unternehmens gegenüber externen Kunden oder Lieferanten in Form von finanziellen Vermögenswerten, Sachgütern oder Dienstleistungen. Durch eine Forderung entsteht ein Schuldverhältnis zwischen dem Gläubiger (dem Leistungserbringer) und dem Schuldner (dem Leistungsempfänger). Forderungen finden sowohl im öffentlichen Recht (z. B. bei Bußgeldern oder Steuernachzahlungen) als auch im …

Weiterlesen

Fremdleistungen: Definition, Beispiele, Buchungen

Zusammenfassung Fremdleistungen sind Leistungen, die ein Unternehmen von Drittanbietern bezieht, um eigene Aufträge zu erfüllen. Sie unterscheiden sich von Eigenleistungen, die das Unternehmen selbst erbringt. Typische Beispiele sind Arbeiten von Subunternehmern, externe Beratungsdienste oder spezialisierte Handwerksarbeiten. In der Buchhaltung werden Fremdleistungen als Aufwand erfasst und mindern somit den Gewinn. Inhaltsverzeichnis Definition Typische Fremdleistungen Sonderfall Bauleistungen …

Weiterlesen

Was ist ein Beleg? Definition, Arten und Bestandteile

Beleg im Rechnungswesen: Definition Ein Beleg dient immer als Nachweis. Im betrieblichen Rechnungswesen wird daher der Begriff „Beleg” als Überbegriff für eine Vielzahl von Dokumenten verwendet, die zur Dokumentation von geschäftlichen Einnahmen und Ausgaben verwendet werden. Zu den Belegen zählen unter anderem Rechnungen, Kassenbons oder auch Quittungen. Ein Beleg ist also immer ein Beweis dafür, …

Weiterlesen

Cashflow: Definition, Berechnung und Bedeutung

Zusammenfassung Der Cashflow misst die Innenfinanzierungskraft eines Unternehmens, indem er die Geldzu- und -abflüsse innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfasst. Ein positiver Wert zeigt an, dass ein Unternehmen in der Lage ist, aus eigener Kraft zu investieren und Verbindlichkeiten zu begleichen, ohne auf externe Finanzmittel angewiesen zu sein. Die Berechnung erfolgt durch die Differenz zwischen Einnahmen …

Weiterlesen

Zahlungsbedingungen: Beispiele und Formulierungen

Zusammenfassung Zahlungsbedingungen sind ein wichtiger Bestandteil der Geschäftsabwicklung und legen fest, wann und wie Kunden Rechnungen begleichen müssen. Sie definieren den Fälligkeitszeitpunkt, mögliche Nachlässe wie Skonti oder Rabatte und spezielle Vereinbarungen wie Ratenzahlungen. Typische Formulierungen sind „Vorauszahlung“, „Zahlung innerhalb eines bestimmten Zeitraums“ wie 14 Tagen oder „sofortige Zahlung nach Erhalt der Rechnung“. Im Online-Handel ist …

Weiterlesen