Der Notartermin für die Gründung: Das müssen Gründer wissen
Zusammenfassung Bei der Gründung einer Kapitalgesellschaft oder Personenhandelsgesellschaft in Deutschland ist ein Notartermin unerlässlich. Der Notar beurkundet den Gesellschaftsvertrag und übernimmt die Anmeldung zum Handelsregister. Gründer sollten alle erforderlichen Unterlagen, wie Ausweisdokumente und die genaue Firmierung, zum Termin mitbringen. Zudem ist es ratsam, sich im Vorfeld über die anfallenden Notarkosten zu informieren. Inhaltsverzeichnis Warum zum …
Weiterlesen
Reisegewerbe: Ein mobiles Unternehmen gründen
Inhaltsverzeichnis Reisegewerbe: Definition Handwerk und Reisegewerbe Vorteile und Nachteile Voraussetzungen Reisegewerbe ohne Reisegewerbeschein Reisegewerbe anmelden Kosten Das Reisegewerbe: Definition und Fakten Das Reisegewerbe ist keine Branche im eigentlichen Sinne. Vielmehr handelt es sich um einen Begriff, der die Art und Weise beschreibt, mit der eine bestimmte selbständige Tätigkeit ausgeübt wird. Hierunter fallen Gewerbe, die …
Weiterlesen
Namensprüfung durch die IHK: Ist mein gewünschter Firmenname noch verfügbar?
Zusammenfassung Die Namensprüfung durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) ist ein wichtiger Schritt bei der Firmengründung. Sie stellt sicher, dass der gewünschte Firmenname den gesetzlichen Anforderungen entspricht und nicht mit bereits bestehenden Unternehmensnamen kollidiert. Die IHK prüft dabei unter anderem die Unterscheidungskraft und die Einzigartigkeit des Namens. Ist ein Name von der IHK freigegeben, gilt …
Weiterlesen
Joint Ventures: Definition, Arten & Beispiele
Zusammenfassung Ein Joint Venture ist eine Kooperation von mindestens zwei rechtlich selbstständigen Unternehmen mit dem Ziel, ein gemeinsames Projekt umzusetzen. Die Partner bringen Kapital, Know-how oder Ressourcen ein und teilen sich Risiken sowie Gewinne. Es gibt zwei Hauptformen: das Equity Joint Venture mit Gründung eines gemeinsamen Unternehmens und das Contractual Joint Venture, das auf vertraglicher …
Weiterlesen
Als Handwerker selbständig machen: Der Weg zum eigenen Betrieb
Inhaltsverzeichnis Vorbereitung Checkliste für Gründer Witterungsbedingte Ausfälle Sozialkasse-Verfahren Selbständig im Handwerk: Vorbereitung Die Handwerksbranche in Deutschland umfasst 151 Berufsstände, die in zulassungspflichtige, zulassungsfreie und handwerksähnliche Gewerbe unterteilt werden. Wer einen Handwerksbetrieb gründen möchte, sollte vorher herausfinden, in welche Kategorie der gewählte Beruf fällt. Denn wie die Begriffe bereits erahnen lassen, gibt es je nach …
Weiterlesen
Was ist eine Apostille? Verfahren und Beantragung
Zusammenfassung Eine Apostille ist eine vereinfachte Form der Beglaubigung, die die Echtheit öffentlicher Urkunden für den internationalen Gebrauch bestätigt. Sie wurde durch das Haager Übereinkommen eingeführt, um die Anerkennung von Dokumenten zwischen Vertragsstaaten zu erleichtern. Die Apostille wird von zuständigen Behörden im Ausstellungsland erteilt, wie etwa Landgerichten oder Regierungspräsidien. Sie ersetzt die aufwendige konsularische Legalisation …
Weiterlesen