Aktivierungspflicht in der Bilanz: Infos & FAQ
Die Aktivierungspflicht ist ein Gebot der Bilanzbuchhaltung. Es besagt, dass ein Unternehmen alle Vermögensgegenstände und Rechnungsabgrenzungsposten bis zum Bilanzstichtag auf der Aktivseite der Bilanz ausweisen muss.
Weiterlesen Aktiv-Passiv-Mehrung: Was bedeutet sie für die Bilanz?
Bei einer Aktiv-Passiv-Mehrung wird die Bilanzsumme von Aktiva und Passiva um den gleichen Betrag erhöht. Deshalb nennt man sie auch Bilanzverlängerung.
Weiterlesen AfA-Abschreibungstabellen: Was Sie wissen sollten
In den AfA-Abschreibungstabellen ist die Abschreibungsdauer von Wirtschaftsgütern geregelt, die Unternehmen für eine bestimmte Zeitspanne nutzen.
Weiterlesen Rechnungsablage in der Buchhaltung: Infos & Tipps
Wer den Überblick über seine Rechnungen nicht verlieren möchte, benötigt eine systematische Rechnungsablage. Die digitale Erfassung ist komfortabel und birgt viel Vorteile.
Weiterlesen One-Stop-Shop (EU): Definition, Registrierung und Pflichten
Die Sonderregelung One-Stop-Shop (OSS) erleichtert es bestimmten Unternehmen innerhalb der EU, Umsatzsteuer für Umsätze aus dem EU-Ausland abzuführen. Bis Juli 2021 fand zu diesem Zweck das Mini-One-Stop-Shop-Verfahren (MOSS) Anwendung.
Weiterlesen Abschlagsrechnung: So funktionieren Anzahlungen
Selbständige und Unternehmen erstellen eine Abschlagsrechnung bereits, bevor sie Leistungen erbringen. Damit unterscheidet sie sich von einer Teilrechnung und einer regulären Rechnung. Auch für die Abschlagsrechnung gelten alle Regeln, die für die Erstellung einer herkömmlichen Rechnung gelten.
Weiterlesen