Rechnungswesen

Hero Icon

Die leistungsbezogene Abschreibung

Warum eine Abschreibung machen? Mit der Abschreibung wird der Vermögenswert von betriebswirtschaftlichen Gegenständen (wie Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Fuhrpark, Betriebs- und Geschäftsausstattung, Werkzeuge, Patente oder Lizenzen) gemindert. Eine Abschreibung gewisser Vermögensgegenstände zu machen, ist insbesondere für Unternehmen und Selbständige von Vorteil, da sie dadurch an der jährlichen Einkommenssteuer sparen können. Darüber hinaus gibt es verschiedene Faktoren, …

Weiterlesen

Wie Sie ein GuV-Konto abschließen: Ein Beispiel

GuV: Allgemeine Definition GuV ist die Abkürzung für die Gewinn- und Verlustrechnung. Sie dient der Darstellung der Erträge und Aufwendungen sowie der Erfolgsermittlung eines Unternehmens innerhalb eines bestimmten Zeitraumes, insbesondere des Geschäftsjahres. Sie ist neben der Bilanz ein wichtiger Teil des Jahresabschlusses und gehört weiterhin zum externen Rechnungswesen dazu. Folgende Schritte beinhaltet die Durchführung einer …

Weiterlesen

Das Mezzanine-Kapital in der Bilanzierung

Was ist Mezzanine-Kapital? Beim Mezzanine-Kapital handelt es sich um eine Finanzierungsform für Unternehmen, die sich auf der Passiv-Seite der Bilanz im Grenzbereich zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung bewegt. Dabei spielt die Rechtsform des Unternehmens keine Rolle. Der Begriff „Mezzanine” ist italienisch und beschreibt in der Architektur ein Zwischengeschoss zwischen zwei Hauptstockwerken. Eine eindeutige gesetzliche Begriffsdefinition existiert …

Weiterlesen

Teilwertabschreibung: Diese Rolle spielt sie bei der Buchhaltung

Teilwertabschreibung: Definition Bei der Teilwertabschreibung handelt es sich um eine Art außerplanmäßige Abschreibung. Sie wird nur dann angewendet, wenn eine nicht im Voraus kalkulierbare Wertminderung der unternehmenseigenen Anlagen eintritt. Alle gesetzlichen Vorgaben zur Teilwertabschreibung bzw. außerplanmäßigen Abschreibung sind in § 253 HGB und den §§ 5, 6 Abs. 1 EStG festgelegt. Seit dem 01.01.1999, als …

Weiterlesen

Der Unterschied zwischen Rücklagen und Rückstellungen

Überblick der wichtigsten Unterschiede Rücklagen erfüllen eine ähnliche Funktion wie Rückstellungen, sind jedoch nicht dasselbe. Beide sind zwar finanzielle Polster, buchhalterisch jedoch sehr unterschiedlich abzurechnen. Der Unterschied zwischen Rücklagen und Rückstellungen liegt in folgenden Punkten: Rücklagen Rückstellungen Bilanzseite  nur offene Rücklagen: Eigenkapital Fremdkapital Verpflichtung ja (Kapitalgesellschaften, je nach Gesetz und Satzung) sobald die Situation es …

Weiterlesen

Buchhaltung für selbständige Freiberufler: Eine kleine Einführung

Vorweg: Wer ist Freiberufler? Nicht jeder Selbständige ist unbedingt auch Freiberufler. Welche Berufsgruppen zu den sogenannten „freien Berufen” gehören, ist in Deutschland im EStG festgelegt. Diese Berufe basieren auf besonderer beruflicher Qualifikation oder schöpferischer Begabung sowie der eigenverantwortlichen Erbringung von Dienstleistungen. Anders als bei Gewerbetreibenden wird oft ein akademischer Abschluss von einer Universität oder Fachhochschule …

Weiterlesen