Warum Unternehmer fünf Konten haben sollten
  
  Inhaltsverzeichnis Warum Banken-Trennung? Sparkasse sichert Handlungsfähigkeit Drei Girokonten Zwei Tagesgeldkonten   Banken-Trennung ist das A und O Mal angenommen die Bank schließt das Geschäftskonto, gleicht die noch offenen Forderungen über das Privatkonto aus und kündigt die Geschäftsbeziehung. Damit ist der Unternehmer nicht nur mit einem Schlag handlungsunfähig, sondern bekommt auch bei einer anderen Bank nicht … 
  Weiterlesen
                   
    
  
    UG gründen: Checkliste, aktuelle Kosten & Tipps
  
  Zusammenfassung Eine UG (Unternehmergesellschaft) bietet Haftungsbeschränkung bei geringem Startkapital. Im Gegensatz zur GmbH kann man bereits mit nur 1 Euro Stammkapital eine UG gründen. Durch die Nutzung eines Musterprotokolls lassen sich Kosten und Aufwand minimieren. Der Ablauf umfasst die Festlegung von Kapital, Geschäftsführung, Firmensitz und Gründungsart. Der Notar beurkundet die Gesellschaft, die dann ins Handelsregister … 
  Weiterlesen
                   
    
  
    Der GmbH-Geschäftsführer und Insichgeschäfte (§ 181 BGB)
  
  Zusammenfassung Insichgeschäfte sind Verträge, die ein GmbH-Geschäftsführer mit sich selbst schließt. Laut Gesetz sind solche Geschäfte verboten, um Interessenkonflikte zu vermeiden. Es gibt aber Ausnahmen: Wenn im Vertrag eine Befreiung nach § 181 BGB steht, sind sie erlaubt. Bei einer Gründung mit Musterprotokoll ist diese Befreiung automatisch enthalten. Bei Ein-Perosnen-GmbHs ist sie erforderlich, falls kein … 
  Weiterlesen
                   
    
  
    Die Legalisation: Überbeglaubigung für ausländische Dokumente
  
  Um die Echtheit von Urkunden, die im Ausland ausgestellt wurden, für den deutschen Rechtsverkehr zu beglaubigen, braucht man häufig eine Überbeglaubigung durch ein deutsche Auslandsvertretung. Dieses Verfahren heißt Legalisation.
  Weiterlesen
                   
    
  
    Das Musterprotokoll für UG und GmbH: Alle Infos + Vorlage
  
  Zusammenfassung Das Musterprotokoll ist ein standardisiertes Gründungsdokument für Unternehmergesellschaften (UG) und Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH). Es vereint Gesellschaftsvertrag, Gesellschafterliste und Geschäftsführerbestellung in einem Formular. Voraussetzung für die Nutzung sind maximal drei Gesellschafter und ein Geschäftsführer. Änderungen am Inhalt sind nicht möglich, was die Gründung vereinfacht und Notarkosten reduziert. Inhaltsverzeichnis Das Musterprotokoll Einschränkungen gegenüber Satzung Voraussetzungen … 
  Weiterlesen
                   
    
  
    Was ist eine UG? Alles zur Rechtsform Unternehmergesellschaft
  
  Zusammenfassung Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), kurz UG, ist eine Variante der GmbH und bietet Gründern den Vorteil einer Haftungsbeschränkung. Sie schützt das Privatvermögen der Gesellschafter vor geschäftlichen Risiken. Mit einem Startkapital von nur 1 Euro ist die UG besonders attraktiv für Gründer mit geringem Budget. Die Anzahl der Gesellschafter ist nicht begrenzt, was sie flexibel macht. … 
  Weiterlesen