Rechnungswesen

Hero Icon

Geldwerter Vorteil: Definition, Freibetrag & Berechnung

Was ist ein geldwerter Vorteil? Ein geldwerter Vorteil – auch als Sachbezug bezeichnet – ist eine Vergütung, Dienst- oder Sachleistung, die einem Mitarbeiter vom Arbeitgeber gewährt wird und über den reinen Arbeitslohn hinaus geht. Im Vergleich zum Gehalt, das regulär versteuert werden muss, gelten für geldwerte Vorteile besondere Regelungen: Meistens sind diese Bezüge für den …

Weiterlesen

Quittung: Definition, Pflichtangaben + Vorlage

Zusammenfassung Eine Quittung ist eine schriftliche Bestätigung über den Erhalt einer Ware oder Dienstleistung. Sie dient als Beleg für die erfolgte Zahlung und kann im Streitfall als Nachweis verwendet werden. Wichtige Pflichtangaben darauf sind: Name und Anschrift des Ausstellers, Name des Empfängers, Datum der Ausstellung, genaue Bezeichnung der gelieferten Ware oder erbrachten Leistung, Betrag in …

Weiterlesen

Bewirtungsbeleg: So setzen Sie Geschäftsessen korrekt von der Steuer ab

Was ist ein Bewirtungsbeleg und wieso brauchen Sie ihn? Die entstandenen Kosten eines Geschäftsessens zählen zu den Betriebsausgaben eines Unternehmens und können daher steuerlich geltend gemacht werden. Dazu fordert die Finanzbehörde einen konkreten Nachweis über die Kosten und die Art des Geschäftsessens in Form eines Bewirtungsbelegs. Ohne einen Beleg können Sie keine Betriebsausgabe zurückfordern. Damit …

Weiterlesen

Teileinkünfteverfahren: Definition, Voraussetzungen und Beispiele

Zusammenfassung Das Teileinkünfteverfahren (TEV) ermöglicht es Gesellschaftern, 60 % ihrer Einkünfte aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften mit dem persönlichen Einkommensteuersatz zu versteuern, während 40 % steuerfrei bleiben. Voraussetzungen für die Anwendung des TEV sind eine Beteiligung von mindestens 25 % oder mindestens 1 % bei gleichzeitiger beruflicher Tätigkeit mit maßgeblichem unternehmerischen Einfluss im Unternehmen. Zudem können …

Weiterlesen

Fixe Kosten: Definition, Beispiele und Berechnung

Fixe Kosten: Definition Fixe Kosten sind der Teil der Gesamtkosten eines Unternehmens, der unabhängig von Auslastung, Auftragslage oder Beschäftigungsgrad in einer bestimmten Zeitperiode konstant und (grundsätzlich) unveränderlich anfällt. Bei Fixkosten besteht typischerweise eine wiederkehrende Zahlungsverpflichtung. Fixe Kosten fallen üblicherweise in regelmäßigen Intervallen an – etwa monatlich oder quartalsweise. Das bedeutet für Unternehmer im Klartext: Egal, …

Weiterlesen

Eigenkapital: Definition, Berechnung, Bedeutung

Zusammenfassung Eigenkapital repräsentiert den Anteil des Unternehmensvermögens, der nach Abzug aller Verbindlichkeiten verbleibt. Es setzt sich aus eingebrachten Mitteln der Eigentümer und einbehaltenen Gewinnen zusammen. Eine hohe Eigenkapitalquote signalisiert finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit, was die Kreditwürdigkeit erhöht. Die Berechnung erfolgt durch Subtraktion der Passiva von den Aktiva. Zur Stärkung können Maßnahmen wie Gewinnthesaurierung, Kapitalerhöhungen oder …

Weiterlesen