Haftung der GmbH-Gesellschafter: Wann haften sie persönlich?
Zusammenfassung GmbH-Gesellschafter haften in der Regel nur mit ihrer Stammeinlage. In bestimmten Fällen kann jedoch eine persönliche Haftung eintreten, etwa bei Vermögensvermischung, Unterkapitalisierung oder Verlustdeckungshaftung vor der Eintragung ins Handelsregister. Auch das Nichterbringen der Stammeinlage oder die Existenzvernichtungshaftung können zu einer sogenannten Durchgriffshaftung führen. Diese Regelungen gelten auch für GmbH-Sonderformen wie UG (haftungsbeschränkt), gUG und …
Weiterlesen
Gründungskosten: Was kostet die Gründung einer GmbH?
Zusammenfassung Die Gründung einer GmbH in Deutschland erfordert ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro, wovon mindestens 12.500 Euro vor der Eintragung ins Handelsregister eingezahlt werden müssen. Dazu kommen Gründungskosten wie Notargebühren, Gebühren für die Handelsregistereintragung und die Gewerbeanmeldung. Die genauen Kosten hängen von Faktoren wie der Anzahl der Gesellschafter und dem Stammkapital ab. Eine gute Planung …
Weiterlesen
Gründungskosten UG – Was kostet die Gründung einer UG (haftungsbeschränkt)?
Zusammenfassung Die Gründung einer Unternehmergesellschaft (UG) ist mit verschiedenen Kosten verbunden, darunter Notar- und Amtsgebühren sowie Steuern. Durch die Verwendung eines Musterprotokolls anstelle einer individuellen Satzung können Gründerinnen und Gründer mehrere Hundert Euro einsparen. Es wird empfohlen, mindestens 1.000 bis 3.000 Euro als Stammkapital einzuplanen, um die anfänglichen Ausgaben der UG decken zu können. Inhaltsverzeichnis …
Weiterlesen
Die „kleine AG“: die Aktiengesellschaft ohne Börsennotierung
Zusammenfassung Die kleine AG ist eine nicht börsennotierte Aktiengesellschaft, die besonders für kleine und mittlere Unternehmen geeignet ist. Sie bietet eine Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen und ermöglicht eine flexible Kapitalbeschaffung durch die Ausgabe von Namensaktien. Die Gründung erfordert ein Grundkapital von mindestens 50.000 Euro. Im Vergleich zur GmbH genießt die kleine AG ein höheres Ansehen …
Weiterlesen
Was ist eine Aktiengesellschaft (AG)? – Definition, Organe und Gründung
Zusammenfassung Die Aktiengesellschaft (AG) ist eine Kapitalgesellschaft, deren Eigentum durch Aktien auf Aktionäre verteilt ist. Ihre Organe sind die Hauptversammlung, der Aufsichtsrat und der Vorstand. Die Gründung erfordert ein Mindestgrundkapital von 50.000 Euro und umfasst die notarielle Beurkundung der Satzung, die Übernahme der Aktien, die Bestellung der Organe und die Eintragung ins Handelsregister. Die AG …
Weiterlesen
Die Hauptversammlung der AG
Zusammenfassung Die Hauptversammlung der AG ist das zentrale Treffen der Aktionärinnen und Aktionäre. Hier werden wichtige Entscheidungen getroffen: Wahl des Aufsichtsrats, Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat, Beschluss über die Gewinnverwendung und Änderungen der Satzung. Die Einberufung erfolgt durch den Vorstand, mindestens einmal jährlich. Neben der ordentlichen Hauptversammlung kann es auch außerordentliche Versammlungen geben, wenn besondere …
Weiterlesen