Haftung der Geschäftsführer einer GmbH
Zusammenfassung Die Haftung des Geschäftsführers einer GmbH umfasst sowohl interne als auch externe Verantwortlichkeiten. Eine interne Haftung gegenüber der GmbH kann es durch Bruch des Wettbewerbsverbots und der Verschwiegenheitspflicht kommen. Extern kann er persönlich haftbar gemacht werden, etwa bei Verstößen gegen steuerliche Pflichten, Insolvenzverschleppung oder dem Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen. Man nennt dies auch Haftung gegenüber …
Weiterlesen
Beteiligungsgesellschaft: Besonderheiten bei der Gründung
Zusammenfassung Eine Beteiligungsgesellschaft ist ein Unternehmen, das sich auf das Kaufen, Halten, Verwalten und Verkaufen von Unternehmensanteilen spezialisiert hat. Sie unterscheidet sich von einer Holding durch den Grad der Einflussnahme auf die Beteiligungen. Beteiligungsgesellschaften können verschiedene Rechtsformen annehmen, wie z. B. GmbH oder AG. Bei der Gründung sind spezifische Anforderungen zu beachten, insbesondere wenn eine Anerkennung …
Weiterlesen
Der Geschäftsführer einer gGmbH: Das müssen Sie wissen
Zusammenfassung Der Geschäftsführer einer gGmbH wird von den Gesellschafterinnen und Gesellschaftern bestellt und im Handelsregister eingetragen. Er vertritt die Gesellschaft nach außen und ist für die operative Leitung verantwortlich. Die Haftung ist grundsätzlich auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt, jedoch kann es Ausnahmen geben, insbesondere bei Pflichtverletzungen. Das Gehalt muss angemessen sein und darf nicht zu einer …
Weiterlesen
Rechte und Pflichten des Gesellschafters einer gGmbH
Zusammenfassung gGmbH-Gesellschafter sind die Eigentümerinnen und Eigentümer der gemeinnützigen GmbH. Sie bringen das Stammkapital ein, ernennen, entlassen und überwachen die Geschäftsführung und bestimmen so die Ausrichtung der Gesellschaft. In der Gesellschafterversammlung treffen sie wichtige Entscheidungen, etwa zur Satzung, zu Stimmrechten oder zur Bestellung von Prokuristen. Inhaltsverzeichnis Rechte und Pflichten Aufgaben Rechte festlegen Stimmrechte Fazit …
Weiterlesen
Die Organe einer Aktiengesellschaft (AG)
Zusammenfassung Eine Aktiengesellschaft hat drei zentrale Organe: den Vorstand, den Aufsichtsrat und die Hauptversammlung. Der Vorstand leitet das Unternehmen eigenverantwortlich und vertritt es nach außen. Der Aufsichtsrat kontrolliert den Vorstand, bestellt und entlässt dessen Mitglieder und prüft den Jahresabschluss. Die Hauptversammlung besteht aus den Aktionärinnen und Aktionären, die über grundlegende Entscheidungen wie Satzungsänderungen oder Kapitalmaßnahmen …
Weiterlesen
Der Vorstand der AG: So funktioniert die Geschäftsführung
Zusammenfassung Der Vorstand einer AG leitet das Unternehmen eigenverantwortlich und trifft alle wichtigen Entscheidungen. Er wird vom Aufsichtsrat für maximal fünf Jahre bestellt und kann bei Pflichtverletzungen vorzeitig abberufen werden. Der Vorstand vertritt die AG nach außen und ist für die Umsetzung der Unternehmensziele zuständig. Dabei muss er stets sorgfältig und im Interesse der Gesellschaft …
Weiterlesen