GmbH-Geschäftsführer und Privatinsolvenz
Zusammenfassung Ein GmbH-Geschäftsführer kann bei Pflichtverstößen persönlich haften, was im schlimmsten Fall zur Privatinsolvenz führt. Besonders bei Insolvenzverschleppung drohen rechtliche Konsequenzen. Geschäftsführer müssen bei Zahlungsunfähigkeit der GmbH spätestens nach drei Wochen Insolvenz anmelden. Auch steuerliche Versäumnisse und ungesicherte Kredite können eine persönliche Haftung auslösen. Die Privatinsolvenz kann Auswirkungen auf die Zulässigkeit der Geschäftsführertätigkeit haben. Inhaltsverzeichnis …
Weiterlesen
Das GmbH-Stammkapital: Einzahlung und Verwendung
Zusammenfassung Das Stammkapital einer GmbH beträgt mindestens 25.000 Euro, wobei zur Gründung mindestens die Hälfte, also 12.500 Euro, eingezahlt werden muss. Die Einlagen können als Bareinlagen oder Sacheinlagen erfolgen. Sacheinlagen erfordern einen detaillierten Sachgründungsbericht und eine Bewertung der eingebrachten Vermögensgegenstände. Die Gesellschafter haften persönlich, bis das Stammkapital vollständig eingezahlt ist. Kapitalerhöhungen sind möglich, um die …
Weiterlesen
Der Geschäftsführervertrag der GmbH: Alle wichtigen Infos
Zusammenfassung Ein Geschäftsführervertrag regelt die Rechte und Pflichten des Geschäftsführers einer GmbH. Er kann als Dienstvertrag oder als Arbeitsvertrag ausgestaltet sein. Wesentliche Bestandteile sind Aufgabenbereiche, Vergütung, Urlaubsansprüche und Kündigungsmodalitäten. Besonderheiten wie Wettbewerbsverbote oder Regelungen zur Sozialversicherungspflicht können ebenfalls enthalten sein. Die Bestellung des Geschäftsführers erfolgt durch Gesellschafterbeschluss, wobei die vertraglichen Vereinbarungen die Grundlage für die …
Weiterlesen
Geschäftsführer: Bestellung und Abberufung
Zusammenfassung In einer GmbH erfolgt die Bestellung und Abberufung des Geschäftsführers durch die Gesellschafterversammlung. Die Bestellung wird per Gesellschafterbeschluss durchgeführt. Inhaltsverzeichnis Bestellung der Geschäftsführer Beschluss der Gesellschafterversammlung Organstellung und Anstellungsvertrag Abberufung des Geschäftsführers Fazit Bestellung der Geschäftsführer Die „Bestellung” bezeichnet die Ernennung einer oder mehrerer Personen als Geschäftsführer. Der Geschäftsführer vertritt fortan die GmbH …
Weiterlesen
Was ist der Unterschied zwischen AG und GmbH?
Zusammenfassung Die Aktiengesellschaft (AG) und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) sind beides Kapitalgesellschaften mit beschränkter Haftung, unterscheiden sich jedoch in mehreren Aspekten. Die AG erfordert ein höheres Mindestkapital von 50.000 Euro, während die GmbH mit 25.000 Euro auskommt. In der AG gibt es eine strikte Trennung zwischen Eigentümern und Management, was bei der GmbH …
Weiterlesen
AG-Haftung: Diese Haftungsfälle sollten Sie kennen
Zusammenfassung In einer AG haften Aktionärinnen und Aktionäre ausschließlich mit dem Wert ihrer Aktien – ihr Privatvermögen bleibt geschützt. Der Vorstand haftet gegenüber der Gesellschaft, wenn er gegen die Sorgfaltspflicht verstößt. Die sogenannte Business Judgment Rule schützt sie bei gut informierten und wohlüberlegten Entscheidungen. Der Aufsichtsrat haftet, wenn er seine Überwachungspflichten verletzt, etwa bei unterlassener Kontrolle …
Weiterlesen