Rechnungswesen

Hero Icon

Pflichtangaben einer Rechnung und Muster-Rechnung

Zusammenfassung Rechnungen müssen bestimmte Pflichtangaben enthalten, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Dazu zählen: vollständiger Name und Anschrift des Rechnungsstellers und des Empfängers, Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Rechnungsdatum, eine eindeutige Rechnungsnummer, detaillierte Leistungsbeschreibung mit Angabe des Leistungszeitraums, Nettobetrag, angewendeter Steuersatz, ausgewiesener Steuerbetrag und der Gesamtbetrag. Kleinunternehmer müssen zudem auf die Anwendung der Kleinunternehmerregelung hinweisen. Fehlende oder …

Weiterlesen

Lohnabrechnung und Minijob: Das ist zu beachten

Zusammenfassung Bei Minijobs sind Arbeitgeber verpflichtet, monatlich eine Lohnabrechnung zu erstellen. Im Gegensatz zu regulären Beschäftigungsverhältnissen werden bei Minijobbern Pauschalbeiträge zur Sozialversicherung erhoben, die an die Minijob-Zentrale abgeführt werden. Inhaltsverzeichnis Pflichten bei Minijob / kurzzeitiger Beschäftigung Monatliche Abgaben Pflichtangaben und Besonderheiten Fazit   Pflicht zu Lohnabrechnung für Minijob und kurzzeitige Beschäftigung Minijobber und kurzfristig Beschäftigte …

Weiterlesen

Inventur durchführen: So funktioniert’s

Zusammenfassung Wenn Unternehmen eine Inventur durchführen, müssen sie den aktuellen Bestand aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens systematisch erfassen. Diese Bestandsaufnahme bildet die Grundlage für die jährliche Bilanz und ist gesetzlich vorgeschrieben. Es gibt verschiedene Inventurverfahren, darunter die körperliche Inventur für materielle Güter und die Buchinventur für immaterielle Werte. Die Planung sollte sorgfältig erfolgen, um …

Weiterlesen

Betriebsprüfung durch das Finanzamt: Das erwartet Sie

Zusammenfassung Bei einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt werden die steuerlichen Angaben eines Unternehmens kontrolliert, um die korrekte Abführung von Steuern sicherzustellen. Sie kann routinemäßig oder bei Verdacht auf Unregelmäßigkeiten erfolgen. Die Prüfung umfasst die Analyse von Buchhaltungsunterlagen, Steuererklärungen und relevanten Dokumenten. Unternehmen werden in der Regel 14 Tage vor Beginn der Prüfung informiert. Eine sorgfältige …

Weiterlesen

Rückstellungen: Beispiele für Buchungssätze

Zusammenfassung Rückstellungen sind finanzielle Vorsorgen für ungewisse Verbindlichkeiten, die in der Zukunft anfallen können. Typische Beispiele sind Pensionszahlungen oder Garantieverpflichtungen, bei denen Zeitpunkt und genaue Höhe der Zahlungen noch nicht feststehen. In der Buchhaltung werden Rückstellungen auf der Passivseite der Bilanz erfasst, da sie als Schulden gelten. Die Bildung erfolgt durch Belastung des jeweiligen Aufwandskontos …

Weiterlesen

Rückstellung zur Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen bilden

Rückstellung für die Archivierung wichtiger Dokumente Für viele Geschäftsunterlagen gilt eine gesetzliche Mindestaufbewahrungsfrist. Die Archivierung dieser Dokumente verursacht jährlich Kosten, für die das Unternehmen Rückstellungen bilden muss. Die Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Aufbewahrung der Unterlagen entstehen, gelten als ungewisse Verbindlichkeiten, die durch die zuvor gebildeten Rücklagen getilgt werden sollen. Wie hoch die Bildung …

Weiterlesen