Firmengründung

Hero Icon

Der Aufsichtsrat einer AG

Zusammenfassung Der Aufsichtsrat einer AG ist das Kontrollorgan. Er überwacht den Vorstand, prüft den Jahresabschluss und kann über wichtige Geschäfte mitentscheiden. Die Mitglieder werden von der Hauptversammlung gewählt. Die genaue Anzahl und Amtszeit legt die Satzung fest. Der Aufsichtsrat ist gesetzlich vorgeschrieben und spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensstruktur. Inhaltsverzeichnis Zusammensetzung Bestellung der Mitglieder …

Weiterlesen

Die GmbH-Satzung: Alle Grundlagen für den GmbH-Vertrag

Zusammenfassung Die GmbH-Satzung, auch Gesellschaftsvertrag genannt, ist die rechtliche Grundlage einer GmbH. Sie muss notariell beurkundet werden. In einer Satzung können Vereinbarungen frei gestaltet werden. Dadurch wird der GmbH-Gesellschaftsvertrag bestmöglich an die Bedürfnisse der Gründer und Investoren angepasst. Beim Entwurf der Klauseln sind Anwälte und Notare die richtigen Ansprechpartner. Inhaltsverzeichnis GmbH-Satzung: Der Gesellschaftsvertrag Unterschied zum …

Weiterlesen

Das Geschäftskonto für GmbH und UG (haftungsbeschränkt)

Zusammenfassung Ein Geschäftskonto ist für Kapitalgesellschaften wie GmbH und UG gesetzlich vorgeschrieben. Es dient der klaren Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen. Die Einzahlung des Stammkapitals auf dieses Konto ist Voraussetzung für die Handelsregistereintragung. Bei der GmbH beträgt das Mindeststammkapital 25.000 €, bei der UG mindestens 1 €. Die Kontoeröffnung sollte zeitnah nach der notariellen Beurkundung erfolgen, …

Weiterlesen

Die Organe einer GmbH: Das müssen Sie wissen

Zusammenfassung Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) besteht aus drei Organen: der Geschäftsführung, der Gesellschafterversammlung und dem Aufsichtsrat (nur bei größeren Unternehmen). Die Geschäftsführung leitet das Tagesgeschäft und vertritt die GmbH nach außen. Die Gesellschafterversammlung, bestehend aus allen Gesellschaftern, trifft grundlegende Entscheidungen und überwacht die Geschäftsführung. Ein Aufsichtsrat ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn die GmbH mehr …

Weiterlesen

Was ist ein Freelancer? Freie Mitarbeiter unter der Lupe

  Zusammenfassung Ein Freelancer ist eine selbständig tätige Person, die auf Basis von Dienst- oder Werkverträgen für verschiedene Auftraggeber arbeitet. Sie sind nicht sozialversicherungspflichtig und unterliegen keiner Weisungsgebundenheit. Die Tätigkeit kann sowohl freiberuflich als auch gewerblich sein, abhängig von der Art der Arbeit. Eine klare Vertragsgestaltung hilft, Scheinselbstständigkeit zu vermeiden. Die Anmeldung erfolgt beim Finanzamt …

Weiterlesen

Gewerbeanmeldung Dortmund: Kosten, Formular und weitere Infos

Inhaltsverzeichnis Kontaktdaten Ordnungsamt Services Arten der Anmeldung Kosten Erforderliche Dokumente Gewerbesteuerhebesätze   Kontaktdaten Gewerbeanmeldung Dortmund Das Gewerbeamt ist Teil des Ordnungsamtes Dortmund in Nordrhein-Westfalen. Besucheradresse Olpe 1 Geschäftszimmer G 126 44122 Dortmund Postanschrift Ordnungsamt Stadt Dortmund Olpe 1 44122 Dortmund Telefon 0231 50 – 22841 Fax 0231 50 – 22995 E-Mail gewerbe@stadtdo.de Öffnungszeiten Mo: 08:00–12:00 …

Weiterlesen