Firmengründung

Hero Icon

UG-Stammkapital: Das müssen Gründen wissen

Zusammenfassung Das UG-Stammkapital ist das bei Gründung eingebrachte Eigenkapital der Gesellschafter. Es kann zwischen 1 und 24.999 Euro liegen und muss bei der Gründung vollständig eingezahlt werden. Sacheinlagen sind nicht erlaubt. In der Praxis wählen Gründer häufig Beträge zwischen 500 und 2.000 Euro, um anfängliche Kosten zu decken. Zusätzlich besteht eine gesetzliche Pflicht, 25 % des …

Weiterlesen

Was ist eine GmbH? – Basiswissen zur Rechtsform

Zusammenfassung Die GmbH ist eine beliebte Rechtsform in Deutschland. Sie bietet Haftungsbeschränkung, erfordert aber ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro. Zur Gründung sind Notar, Handelsregistereintragung und Gewerbeanmeldung notwendig. Inhaltsverzeichnis Was bedeutet die Abkürzung „GmbH“? Was ist eine GmbH? Was bedeutet „beschränkte Haftung“? Was kostet eine GmbH? Was ist das Stammkapital einer GmbH? Wie viel Kapital brauche …

Weiterlesen

Geschäftsführer der UG (haftungsbeschränkt): Voraussetzungen und Pflichten

  Zusammenfassung Der UG-Geschäftsführer ist für die Leitung der Unternehmergesellschaft verantwortlich. Er wird durch die Gesellschafter bestellt und kann ein Gesellschafter oder eine externe Person sein. Zu seinen Aufgaben gehören die Umsetzung der Gesellschafterbeschlüsse, die Einberufung von Gesellschafterversammlungen bei bestimmten Anlässen und die Auskunftspflicht gegenüber den Gesellschaftern. Der Geschäftsführer haftet persönlich, wenn er seine Pflichten …

Weiterlesen

Die AG als Kapitalgesellschaft

  Zusammenfassung Die AG ist eine Kapitalgesellschaft und eigenständige juristische Person, die durch ihre Aktionärinnen und Aktionäre getragen wird. Sie erfordert ein Grundkapital von mindestens 50.000 Euro und bietet eine Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen. Die Gründung erfolgt durch notarielle Beurkundung der Satzung und Eintragung ins Handelsregister. Die AG unterliegt strengen Transparenzpflichten und muss ihre Finanzberichte offenlegen. …

Weiterlesen

Firmierung der UG und GmbH: Der Weg zum perfekten Namen

Zusammenfassung Die Firmierung bezeichnet den offiziellen Namen eines Unternehmens, unter dem es im Handelsregister eingetragen ist. Für GmbHs und UGs gelten klare gesetzliche Vorgaben: Der Name muss die Rechtsform enthalten (z. B. „GmbH“ oder „UG (haftungsbeschränkt)“) und unterscheidungskräftig sein. Zulässige Namensarten sind Sachfirma, Personenfirma, Phantasiefirma oder Mischformen. Der Name darf nicht irreführend sein und muss sich …

Weiterlesen

GmbH vs. UG (haftungsbeschränkt): Die Unterschiede

Zusammenfassung Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (auch: UG) unterscheiden sich hauptsächlich im erforderlichen Stammkapital: Für die Gründung einer GmbH sind mindestens 25.000 Euro notwendig, während eine UG bereits mit einem Euro gegründet werden kann. Allerdings ist die UG verpflichtet, mindestens 25 % des Jahresüberschusses als Rücklage im Unternehmen zu behalten, …

Weiterlesen