Digitale GmbH-Gründung: Alle Infos zum neuen Online-Notartermin
Bereits heute kann eine Firmengründung zum Großteil schon online über Dienstleister wie firma.de umgesetzt werden. Ab August 2022 ist eine GmbH-Gründung (Remote-Gründung) voraussichtlich komplett online möglich – und zwar ohne dass Gründer*innen persönlich zum Notartermin vor Ort erscheinen müssen. Mehr zur kommenden Online-Gründung und dem neuen Gesetzesentwurf erfahren Sie hier.
Weiterlesen Warum kann sich eine GmbH-Gründung verzögern?
Es gibt viele Ursachen, welche die Gründung einer GmbH oder UG verzögern können: Eine verspätete Handelsregistereintragung oder eine lange Wartezeit auf die Steuernummer sind nur zwei Beispiele. Viele der typischen Verzögerungen können allerdings vermieden werden. Hier erfahren Sie wie.
Weiterlesen Tochtergesellschaft und Ausgründung: Konzernrecht einfach erklärt
Eine Tochtergesellschaft ist ein Unternehmen, das von einer Muttergesellschaft abhängig ist.
Weiterlesen Was ist ein Konzern? Definition und Beispiele
Ein Konzern ist ein Zusammenschluss mehrerer (Groß-)Unternehmen zu einer wirtschaftlichen Einheit. Die verbundenen Unternehmen sind entweder herrschend oder abhängig: Das Mutterunternehmen führt eine herrschende Rolle als zentrale Konzernleitung aus.
Weiterlesen Shareholder: Die Aktionäre einer AG
Besitzer von Aktien nennt man Shareholder oder auch Aktionäre. Zu unterscheiden sind unter anderem Großaktionäre und Belegschaftsaktionäre mit eigenen Rechten und Pflichten.
Weiterlesen Gesellschafterbeschluss für die GmbH: So muss er aussehen
Der Gesellschafterbeschluss der GmbH ist wird in der Gesellschafterversammlung gefasst. Darin werden wichtige Entscheidungen bestätigt, die die Geschäftsführung betreffen.
Weiterlesen